Uçakla seyahat - Reisen mit dem Flugzeug

En yaygın seyahat biçimlerinden biri uçaktır. İşte uçuşu daha güvenli, daha konforlu ve daha keyifli hale getirmek için birkaç ipucu.

Birkaç ipucu ile yola çıkın.

Uçuş planlaması

Aşağıdaki bilgiler çok karmaşık görünüyorsa, en kolay çıkış bir tanesinde Seyahat Acentası deneyimli ve eğitimli kadrosuyla oraya gidip planlama yapmak. Biraz daha fazla ödeyebilirsiniz, ancak daha az kişisel çaba göstermeli ve kendiniz bulamayacağınız uçuşlar veya pazarlıklar almalısınız. Seyahat acentesinde yemek, bebek muhafazası, tekerlekli sandalye kullanıcıları için yardım ve benzeri gibi özel istekleri doğrudan havayolu ile netleştirebilirsiniz. Ek olarak, en kötü senaryoda bir irtibat kişiniz var.

İlk adım, nereden uçmak istediğinizi düşünmektir. Özellikle evinizin veya varış noktanızın yakınında birkaç havalimanınız varsa, bireysel başlangıç ​​ve varış yerleri arasında bir karşılaştırma yapmaya değer: Havalimanına nasıl giderim, beklerken ne yapabilirim, dinlenme salonları, restoranlar veya mağazalar ve hepsinden önemlisi şu soru: Hedefime direkt uçuşlar var mı? Tüm bunları öğrenmenin iyi bir yolu, Wikivoyage'daki veya Wikipedia'daki veya havalimanlarının web sitelerindeki havaalanı makalelerini okumaktır. Orada genellikle tüm uçuş noktalarının ve havayollarının bir özetini bulabilir ve böylece hangi havayolunun nereye uçtuğunu görebilirsiniz. Bazı havaalanlarında ve seyahat acentelerinde, elbette kullanılabilecek bireysel havayollarının basılı uçuş planları da vardır. Eğer iki havalimanı arasında direkt uçuş yoksa bir havayolunun her iki havalimanına da uçup uçmadığını görebilir ve bu sayede transfer seçeneği ile uçuş rezervasyonu yapabilirsiniz. Ancak dikkatli olun: Düşük maliyetli havayollarının çoğu yalnızca noktadan noktaya ulaşım sunar ve seçilen bağlantılı uçuşu alacağınızı garanti etmez, bilet genellikle belirli bir uçuşa bağlıdır. Ancak diğer havayollarının çoğunda, uçağınızı kaçırırsanız bir sonraki uçağa binmek sorun değildir.

Birkaç havayolunun tekliflerini karşılaştıran ve aynı zamanda iki hatta üç duraklamalı uçuşlar bulabilen web siteleri ve "toplayıcılar" aracılığıyla uçuşlar giderek daha fazla aranıyor - doğrudan Almanya'dan hizmet verilmeyen bir yere seyahat planlıyorsanız vazgeçilmezdir ve bir seyahat acentesine bağımlı olmak istemiyor. Böyle bir arama için ihtiyacınız olan tek şey, kalkış ve varış havalimanlarının adı veya IATA kodudur. Bununla birlikte, bazı web siteleri sadece komisyonu fiyata eklediğinden ve bu nedenle doğrudan havayolu ile rezervasyon yapmak daha ucuz olabileceğinden, rezervasyon yaparken dikkatli olunması önerilir. Ryanair gibi düşük maliyetli havayolları bile arama motorlarında yer almayı ısrarla reddediyor, ancak bu tür havayollarının tekliflerini "gayri resmi" bulanlar da var.

Para tasarrufu için ipucu: toplayıcılar Kayak, Google Flights ve Skyscanner gibi kullanıcının coğrafi olarak nerede olduğunu söyleyen verilere erişim sağlar ve çoğu durumda farklı konumlardaki kullanıcılara farklı bilet fiyatları sunar. Bir toplayıcının Amerikan IP'sine sahip müşterilere sunduğu uçak biletleri, genellikle bu toplayıcının Alman IP'sine sahip müşterilere sunduğu aynı biletlerden birkaç on Euro daha ucuzdur. BT uzmanları, örneğin Amerikan (veya Polonya) IP'si ile bir tarayıcı kurmanın bir yolunu kolayca bulacaktır (ayrıntılar Zaman makalesi). Ve tamamen yasal olarak, çünkü hiçbir müşteri, toplayıcıların oynadığı oyunu IP'ye bağlı fiyatlandırma ile oynamak zorunda değildir. Müşterinin fiilen üstlendiği tek yükümlülük, ödeme ve kişisel verilerinin gerçeğe uygun olarak sağlanmasıdır; her ikisinin de vadesi ancak toplayıcının bağlayıcı fiyat teklifini sunmasından sonra olur.

hizmet sınıfları

Örneğin demiryolu taşımacılığında olduğu gibi, çoğu hava yolu şirketi, bazıları hem rezervasyon fiyatları hem de seyahat sırasında sunulan olanaklar açısından önemli ölçüde farklılık gösteren farklı hizmet sınıfları sunar. Çoğu demiryolu şirketi şu anda yalnızca iki hizmet sınıfı (birinci ve ikinci sınıf) sunarken, uluslararası hava taşımacılığında genellikle üç hizmet sınıfı bulunmaktadır. Ancak, havayoluna bağlı olarak hem koltuk konforu hem de sunulan hizmet açısından seçilen hizmet sınıfı arasında ve içinde önemli farklılıklar olduğu unutulmamalıdır.

Ekonomi sınıfı

Ekonomi sınıfı (Turist sınıfı) genellikle üç hizmet sınıfının en ucuzudur ve seyahat sırasında varış noktalarına mümkün olan en düşük oranda ve minimum hizmetle ulaşmak isteyen fiyat bilincine sahip gezginlere yöneliktir. Daha kısa rotalarda, havayoluna bağlı olarak sunulan tek hizmet sınıfı budur. Örneğin, düşük maliyetli havayolları genellikle yalnızca bu tek hizmet sınıfını sunar ve hizmetleri hedeflenen ek rezervasyonlarla genişletilebilir. Oturma düzeni genellikle mümkün olan en küçük alanda mümkün olduğu kadar çok yolcunun barınabileceği şekilde seçilir, koltuk aralığı genellikle yaklaşık 85 ila 90 cm iken sırtlıklar sadece hafifçe ayarlanabilir.

Economy Class'taki modern uzun mesafeli uçaklar, ön koltuğun sırtlığında, yolcunun kendi eğlence programını oluşturabileceği ve seçilen havayoluna ve kullanılan uçak tipine bağlı olarak bazen USB de sunabileceği küçük ekranlarla donatılmıştır. elektronik cihazları şarj etmek için bağlantılar veya prizler.

Economy Class'ta Avrupa içinde genellikle 2 saate kadar olan kısa rotalarda en fazla bir içecek ve küçük bir atıştırmalık (çikolata barları, atıştırmalıklar vb.) sunulurken, Economy Class'ta neredeyse tüm uzun mesafeli uçuşlarda sıcak yemekler de sunulur, genellikle iki farklı yemek arasında seçilebilir. Bu arada, yemeklerin ek ücrete tabi olduğu transatlantik uçuşlarda rezervasyon sınıfları da var. Düşük maliyetli havayolları ile uçakta yemek ve içecek rezervasyonu yapılabilir.

Economy Class yolcularının genellikle bir parça bagajı (23 kg) kontrol etmelerine ve bir parça el bagajını (8 kg) kabine almalarına izin verilir.

Son yıllarda, giderek daha fazla havayolu buna geçti, aynı zamanda sözde Premium Ekonomi-Sınıf tanıtmak. Çok çeşitli isimler altında sunulan bu küçük standartlaştırılmış hizmet sınıfı, ekonomi ve işletme arasında bir ara aşama olarak ek hizmetler (şirkete bağlı olarak, örneğin biraz daha geniş koltuklar ve / veya genişletilmiş bir uçak içi hizmet) sunmayı amaçlamaktadır. uzun mesafeli uçuşlarda sınıf. Ancak, özel teklifler havayoluna bağlı olarak büyük ölçüde değişiklik gösterir, aynısı rezervasyon için gereken ek ücret için de geçerlidir.

Bazı havayolları, önemli ölçüde daha fazla bacak mesafesi sunduğundan, acil çıkıştaki koltuklar için de ek ücret almaktadır. Acil bir durumda kişinin fiziksel olarak kapıyı açabilmesi ve diğer yolcuların uçaktan çıkmasına yardımcı olması gerektiği unutulmamalıdır. Bu nedenle bu koltuklar çoğunlukla çocuklu aileler için tabudur.

Trend - onunla başlayan düşük maliyetli havayollarına dayalı - mümkün olan her şeyi "ücretli ekstralar" olarak ilan etmek giderek daha fazla. Bugün, Lufthansa gibi "klasik" bayrak taşıyıcıları bile, kayıtlı bagaj olmadan bilet rezervasyonu yapma seçeneğine sahip ve koltuk seçimi ya da uçakta domates suyu gibi şeyler giderek daha fazla maliyetli hale geliyor. Genellikle bu "ekstraların" bazılarını zaten içeren bir rezervasyon sınıfı vardır. Ancak, ekstraları ayrı ayrı rezerve etmekten daha pahalı olabilir.

İş adamı sınıfı

İş adamı sınıfı (İş seyahati sınıfı) tarihsel olarak, adından da anlaşılacağı gibi ana hedef kitlesi iş seyahatinde olanlar olan “soyulmuş” birinci sınıf olarak düşünülmüştü. Bu nedenle, özellikle uzun mesafeli uçuşlarda (koltuk aralığı yaklaşık 1,5 m) koltukta mevcut olan alan genellikle daha büyüktür, koltuklar uzun bir süre arkaya yaslanabilir ve şimdi kısmen tamamen düzdür, böylece koltuğun oturabilmesi için kısmen tamamen düzdür. yatak olarak kullanılır.

Uzun mesafeli rotalarda, araç içi eğlence programı için kişisel bir ekran artık kuraldır ve USB bağlantıları ve prizler genellikle koltuklarda bulunur; Birçok hava yolu şirketi, uçakta ücretsiz olarak kullanılmak üzere gürültü azaltıcı kulaklıklar verir.

Genellikle başlamadan önce bir ilk içki servis edilir. Köpüklü şarap ve portakal suyu doğrudan sunulmaktadır. Ancak istek üzerine diğer içecekler mevcuttur. Kısa yolculuklarda, Business Class'taki yolculara genellikle küçük bir yemek veya atıştırmalık ve genişletilmiş bir içecek servisi (referans) verilir ve genellikle gazete ve dergiler dağıtılır. Uzun mesafeli rotalarda, gezginler çeşitli başlangıçlar, ana yemekler ve tatlılar içeren bir menüden bireysel bir menüyü bir araya getirebilir ve bu menüler çeşitli porselen tabaklarda servis edilir. Buna ek olarak, yolcular çeşitli alkolsüz içecekler, şarap, alkollü içkiler, kahve ve çay içeren genişletilmiş içecek seçenekleri arasından seçim yapabilir.

Havalimanında çoğu havayolu, Business Class müşterilerine ayrı check-in kontuarları ve bir havalimanı dinlenme salonuna erişim sunar (aşağıya bakın). Yolculuğun varış noktasında, bagajın özel bir işareti (Öncelik günü) öncelikle bu müşterilerin çantalarının taşıma bandında kontrol edilmesini sağlayın.

Avrupa içinde kısa ve orta mesafeli uçuşlar genellikle salt ekonomi sınıfı koltuklu bir kabinde gerçekleştirilir. Sunulan en yüksek hizmet sınıfını da temsil eden business sınıfı, kabinin geri kalanından sürgülü bir perde ile ayrılmaktadır. Business Class'ta bu tür uçuşlarda koltuk konforu, çoğu havayolu Business Class'ta orta koltuğu boş bıraksa bile, Economy Class'tan önemli ölçüde daha iyi değildir.

Business Class yolcularının genellikle iki parça bagajı (her biri 32 kg) ve iki parça el bagajını (her biri 8 kg) kabine almalarına izin verilir.

Business sınıfı için normal bir uçak bileti, genellikle aynı rota için ucuz bir ekonomi sınıfı bilete göre yaklaşık üç ila beş kat daha pahalıdır. Bununla birlikte, çoğu business class yolcusu, bonus miller veya diğer indirimler nedeniyle "yükseltilmiştir" ve normal ücreti ödemiyorlar. İşverene bağlı olarak, iş havacılığında Business veya First ile uçmak hala yaygındır, ancak daha büyük şirketler genellikle daha iyi koşullara izin veren havayolları ile sözleşmelere sahiptir.

Birinci sınıf

Birinci sınıf (Birinci sınıf), havayolları tarafından düzenli olarak sunulan üç hizmet sınıfının en yükseğidir. Bu hizmet sınıfı genellikle yalnızca uzun mesafeli uçuşlarda mevcuttur ve birçok şirket artık bunu hiç sunmamaktadır.

First class birçok havayolunun amiral gemisi olduğu için, genellikle başlangıç ​​noktasından varış noktasına kadar sadece ulaşım gereksinimlerinin ötesine geçen hizmetler bulacaksınız. Büyük uçaklarda bile, genellikle sıra başına sadece 4 koltuk yan yana düzenlenir, koltuk aralığı bazen 2 metrenin üzerindedir ve cömertçe boyutlandırılmış koltuklar genellikle bir şilte, yastık ve yorgan ile bir yatağa dönüştürülebilir. Birinci sınıf kabinlerdeki son trend, kendi mini kabininizin de sağlanmasıdır (süit) her yolcu için, duvarları onu diğer yolcuların görüşünden veya kabinde olup bitenlerden neredeyse tamamen korur. Havayolları bazı rotalarda havada en coşkulu lüksü kimin sunabileceğini görmek için gerçek bir “savaş” verirken, diğer birçok rotada birinci sınıf yok. First Class'ın varlığı, kısmen müşteri sadakatini artırmaya da hizmet eder ve kısmen fiyatlar, First Class yolcularının çoğunun bileti miller karşılığında alması için bilinçli olarak seçilir.

First Class uçuşlarında, çok geniş bir menüden 10'a kadar kurs içeren eksiksiz menüler ayrı ayrı servis edilir, bu sayede yemek tarifleri genellikle ünlü şeflerden gelir ve her yolcu yemeğinin zamanını özgürce seçebilir (bir restoranda olduğu gibi sipariş verirsiniz) ). Havyar veya somon gibi lüks yiyeceklerin yanı sıra kaliteli şaraplar, prestijli şampanyalar ve pahalı alkollü içecekler de her zaman mevcuttur.

Çoğu havalimanındaki havalimanı hizmetleri, business class'a benzer olsa da, birçok havayolu, kendi havaalanlarında veya merkezlerinde birinci sınıf yolcular için ek hizmetler sunmaktadır. Seyahat fiyatına dahil olan limuzin ile evde karşılama ile başlayıp, lüks donanımlı birinci sınıf salonlara (restoran veya masaj hizmeti fiyata dahil vb.) havalimanından kişisel refakatçiye kadar firmalar geliyor. Müşterilerini mümkün olan en iyi hizmetle en iyi ürünlerini şımartmak için hizmet sunmak için çok şey yapın.

First Class yolcuları, şirkete bağlı olarak kabine en fazla üç adet bagaj (32 kg) ve iki adet el bagajı (8 kg) alabilir.

First Class için normal bir uçak biletinin maliyeti genellikle aynı rota için Business Class biletinin en az iki katıdır.

Biletler

Uçak bileti almanın birçok yolu vardır. En yaygın ikisi bir seyahat acentesine gitmek veya internette online rezervasyon yapmaktır. Birçok büyük havayolunun ayrıca havaalanlarında bilet gişeleri vardır veya telefonla rezervasyon imkanı sunar. Dikkat: düşük maliyetli havayollarının çoğu düşük maliyetli veya basit havayolları) sadece yolcularının internet üzerinden rezervasyon yapmasına izin verir.

  • Çevrimiçi rezervasyonlar: İlgili havayolunun web sitesinde, genellikle ana sayfada uçuş talep formlarını bulabilirsiniz. Rezervasyon yaparken, genellikle yalnızca bir tane aldığınıza dikkat edilmelidir. rezervasyon kodu iletişim kurulur, hangisi daha sonra Yazarkasa belirtmek gerekir. Ayrıca bagaj teslim kontuarında kimlik kartı ile kimlik gösterilmesi gerekmektedir. Giderek daha fazla havayolu bir tane sunuyor Hızlı giriş örneğin, uçuşunuzu bağımsız olarak çağırabileceğiniz ve ardından kendi biniş kartınızı yazdırabileceğiniz kalkış havalimanlarına makineler kurarlar. Sadece el bagajı ile seyahat ediyorsanız, genellikle güvenlik kontrolünden geçerek çok daha kısa sürede kalkış alanına gidebilirsiniz. Check-in yapılması gereken bagajınız varsa, özel kontuarlarda teslim edebilirsiniz. Bazı şirketler (örn. Lufthansa) evden check-in yapmanızı sağlar. İnternetten kendi biniş kartınızın çıktısını alabilir ve daha sonra havaalanında olabilirsiniz. Hatta bazı havayolları SMS veya telefon yoluyla check-in hizmeti sunmaktadır. Çevrimiçi satın almalar için faturalandırma genellikle kredi kartıyla yapılır, daha az sıklıkla otomatik ödeme veya çevrimiçi ödeme hizmeti sağlayıcıları aracılığıyla yapılır. Ödeme yöntemine bağlı olarak ek ücretler uygulanabilir!
  • Fiyat:% s: Uçak biletlerini hesaplamak son derece karmaşıktır. Kısacası, aşağıdaki ilkeler geçerlidir:
  • Ne kadar erken rezervasyon yapılırsa, bilet o kadar ucuz olur. Ancak, hala birkaç "son dakika" pazarlığı var
  • Rezervasyon ne kadar esnek olursa, bilet o kadar pahalı olur (uçak bağlantısı).
Nihai fiyatlarda hafife alınmaması gereken bir diğer faktör de havalimanından havalimanına değişen havalimanı ücretleridir. Düşük maliyetli havayolları bu nedenle büyük havaalanlarındaki gibidir Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) nadiren bulunur ve 100 EUR'dan daha az bir fiyata orada bir uçuş rezervasyonu yaptıramazsınız.

Ucuz biletler

Uçak biletlerinin fiyatını belirlemek olağanüstü karmaşık ve kaotik bir iştir. Yolcunun cüzdanından her kuruşunu çıkarmak için fazla mesai yapan personel orduları var. Havayolunun ana motivasyonunu anladığınızda her şey biraz daha netleşiyor: Bunları acele toplayın. Bunu başarmak için uçak, bazıları ucuz, diğerleri pahalı olmak üzere fiyat kategorilerine ayrılır. Genel bir kural olarak, bilet ne kadar pahalı olursa, kabul etmeniz gereken kısıtlamaların o kadar az olduğunu söyleyebilirsiniz. Kimin hangi fiyat kategorisini kullanması gerektiğini belirlemek için aşağıdaki kurallar kullanılabilir:

  • Eylem günleri İnternetteki havayollarının (örn. akbaba) uçak biletlerinin çok daha ucuza sunulduğu haftanın belirli günleridir. Gidiş ve/veya dönüş uçuşunuzu yeterince erken rezerve ederseniz, gideceğiniz yere bağlı olarak çok paradan tasarruf edebilirsiniz.
  • Son dakika uçuşları genellikle daha pahalıdır. En ucuz teklifi almak için mümkün olduğunca erken rezervasyon yaptırmalısınız, çünkü özellikle yoğun seyahat zamanlarında ucuz fiyat kategorileri genellikle önce dolar. Bazı havayolları da uçağın dolu olması için “son dakikada” indirimli fiyatlarla bilet sunuyor. Ancak bu teklifler, güçlü fiyat dalgalanmalarına tabidir. "Nerede olursa olsun" mottosuyla rezervasyon yaparsanız, ucuz uçuşları ve paket turları "son dakika" yakalarsanız, gidilecek yer konusunda çok seçici olmamalısınız.
  • Kısa konaklamalar pahalılar. Birçok ucuz teklif, gideceğiniz yerde en az üç gece veya en azından hafta sonunu (Cumartesi / Pazar) orada geçirmenizi gerektirir. Bu, genellikle iş seyahatinde olanlar tarafından hafta boyunca kullanılan otel odalarını doldurmalıdır. Bu etki düşük maliyetli havayollarında gözlemlenemez.
  • Pazartesi sabahı ve Cuma akşamı iş seyahatinde olanlar için uçmak için en popüler zamanlardır, bu yüzden boş koltuk bulmak zordur.
  • tatil zamanı uçmak için kötü bir zaman çünkü herkes bunu istiyor. Küresel vurgular, Aralık sonu ile Ocak başı (güney yarımkürede Noel / yaz tatili) ve Temmuz-Ağustos (kuzey yarımkürede yaz tatili) arasındadır. Ancak yerel tatillere ve resmi tatillere de dikkat edilmelidir. Altın Hafta içinde Çin ve Japonya, hac Suudi Arabistan'da veya Latin Amerika'nın bazı bölgelerinde Paskalya haftasında ("semana santa"). Bazen "döngüsel olmayan" rezervasyonlarla olağanüstü pazarlıklar yapabilirsiniz - örneğin Suudi Arabistan'daki gurbetçiler arasında Cidde'den Müslüman dünyasının geri kalanına genellikle ucuz uçuşlar olduğu için Hac sırasında ülkeyi terk etmek popülerdir.
  • Direkt / aktarmasız uçuşlar (Fark için kutuya bakın) Bazı insanlar kolaylık sağlamak için daha fazla ödemeye hazır oldukları için A'dan B'ye gitmek pahalı olabilir. C noktasında değişiklik yapmak zaman alıcı ve can sıkıcıdır, ancak birçok seçenek olduğundan ve rakip havayolları birbirlerini fiyat olarak düşürmeye çalıştığından çok tasarruf sağlayabilir. Bazen A-C-B uçuşu, aynı şirketin A'dan C'ye uçuşundan daha ucuz olabilir, çünkü A-B rotasında diğer şirketlerin aktarmasız uçuşlarıyla rekabet eder.
  • Hedef ülkenin havayolları genellikle seyahat ettiğiniz ülkede bulunanlardan daha ucuzdur. Bunun nedeni, genellikle paralarını hedef ülkede harcayan ve oradaki ekonomiyi canlandıran yabancı müşterileri çekmeye daha fazla ilgi gösterilmesidir.
  • beşinci özgürlük Hava trafiğinin sözde "beşinci özgürlüğü", üçüncü ülkelerden gelen bir havayolu şirketinin, örneğin ABD'den Japonya'ya uçuş gerçekleştiren bir Alman şirketi gibi ülkelerine dokunmayan uçuşlar yapma hakkıdır. Bu uçuşların reklamı genellikle daha az yapılır ve özellikle uzak ülkelerden gelen havayollarını deneyimledikçe iyi bir iş olabilir.

Bir bilet alırken, havayolu şirketinden kendiniz rezervasyon yapmak bariz görünüyor, ancak garip bir şekilde, bu genellikle en pahalı seçenektir. Ucuz uçak bileti tahsisleri genellikle seyahat acentelerine bir paket olarak satılır, böylece havayolunda yalnızca pahalı olanlar kalır. Bu bazen son dakika uçuşları için geçerli değildir, çünkü bir seyahat acentesi satılmamış bir dizi koltuğu iade ettiğinde, havayolu genellikle onları daha ucuza satmaya karar verir.

Bazı büyük şehirlerde birden fazla havalimanı vardır. Ödenmesi gereken havalimanı ücretleri daha düşük olduğu için mümkünse daha küçük havalimanlarını kullanmaya çalışın. Ayrıca küçük havaalanları genellikle düşük maliyetli havayollarına tercih edilir. Birçok havayolu şirketi artık demiryolu ve uçuş hizmeti de sunuyor, bu nedenle Almanya'daki birkaç havalimanını karşılaştırmak genellikle mantıklı geliyor. Trenle birkaç saat, önemli ölçüde tasarruf sağlayabilir ve bazı durumlarda bir eyalet havaalanından Frankfurt, Berlin, Köln-Bonn, Düsseldorf veya başka bir yere geçmek zorunda kalmazsanız daha hızlı seyahat edebilirsiniz.

uçuştan önce

el bagajı

6 Kasım 2006'dan beri Avrupa'da el bagajı ile ilgili yeni bir düzenleme var. Buna göre tüm sıvılar, yolcu kontrolünde ayrıca ibraz edilmesi gereken, maksimum 1 litre kapasiteli şeffaf, açılıp kapanabilir bir plastik torbaya konulmalıdır. Diğer bir kısıtlama, bireysel sıvılar için kapların 100 ml'den fazla içermemesidir. Kişisel ilaçlar (örneğin burun veya göz damlası) ve bebek maması bu kuraldan muaftır.

ürünCheck-in bagajıel bagajı
Kişisel ilaç, bebek mamasıİzin verildiİzin verildi
Su, limonata, kola ve diğer alkolsüz içecekler, çorbalar, şuruplar gibi sıvılarİzin verildikapta maksimum 100 ml'ye kadar
Şampuanlar ve duş jelleri, kremler, losyonlar, yağlar dahil jellerİzin verildikapta maksimum 100 ml'ye kadar
Tıraş kremi, köpükler, deodorantlar ve diğer basınçlı kap içerikleriİzin verildikapta maksimum 100 ml'ye kadar
Parfümler, kozmetikler, rimel, macunlar, diş macunu dahil, spreylerİzin verildikapta maksimum 100 ml'ye kadar
Sıvı ve katı maddelerin karışımları ve benzer bileşime sahip diğer maddeler (örneğin ezmeler, yoğurt)İzin verildikapta maksimum 100 ml'ye kadar
Deterjan ("Rei in der Tube" veya benzeri)İzin verildiyasak
Gaz ve gaz kapları, benzin çakmakları, boya sprey kutularıyasakyasak
Maksimum bıçak uzunluğu 6 cm olan tırnak makası, tek kullanımlık jilet, çakı gibi günlük kullanım eşyalarıİzin verildiİzin verildi1

Kaynak: Fraport AG'de el bagajı danışmanı

1Havalimanı işletmecilerine göre uçağa tırnak makası, çakı gibi eşyaların alınmasına izin verilse bile, yolcu taraması sırasında gereksiz zorluklarla karşılaşmamak için check-in bagajınızda bunları yanınızda taşımanız tavsiye edilir.

Çakmaklar: Tamamen emilmiş sıvı gazla doldurulmuş çakmaklar kişisel kullanım için taşınabilir (genellikle kişi başına bir tane). Check-in bagajında ​​veya el bagajında ​​değil, vücuda takılmalıdır. Not: İngiltere ve ABD uçuşlarında çakmak taşınamaz.
Kaynak: Lufthansa taşımacılık düzenlemeleri

Koltuklar

Birçok havayolu, seçilen rezervasyon veya ulaşım sınıfına bağlı olarak ücretsiz veya ücretli koltuk rezervasyonu sunar. Bir yolcu bu seçeneği kullanmak isterse, aşağıdaki bölümlerde en uygun koltuğu seçme hakkında bilgi verilmektedir. Önceden koltuk ayırtmak istemeyen yolcular koltuklarını genellikle check-in sırasında alırlar (aşağıya bakınız) veya özellikle düşük maliyetli havayollarında koltuklarını serbestçe seçebilirler. Genel olarak, "önce gelen ilk hizmet alır" ilkesi, önceden koltuk rezerve edilmemiş uçuşlar için geçerlidir.Buna göre, rezervasyonu olmayan yolcular tercih ettikleri koltuğu garantilemek için mümkün olduğunca erken (gerekirse online) check-in yapmalıdır. Web sitesi aynı zamanda oturma düzenini değerlendirmek için yararlı bir kaynaktır. SeatGuru (İngilizce), çok sayıda havayolu ve uçak tipi için koltukların avantajları ve dezavantajları hakkında kapsamlı bir veri tabanına sahiptir.

Koridor mu, pencere mi?

Pencere ve koridor koltuğu arasındaki seçim konusunda görüşler farklıdır. Temel olarak, her iki koltuk tipinin de avantajları ve dezavantajları vardır, hangi koltuk tipini tercih edeceğiniz kişisel zevkinize bağlıdır. Bir yandan, pencere koltuklarından iyi bir manzaraya sahipsiniz (özellikle Boeing 737 uçağının ön sıralarında olduğu gibi, pencerenin eksik olduğu bir sıra yakalamadığınız sürece) ve yanlara doğru duvara yaslanabilirsiniz. uçak. Öte yandan, koltuğunuzdan ayrılmak için (örneğin tuvalete gitmek için) yanınızda oturanlardan sizi geçirmelerini istemeniz gerekir. Koridor koltukları, koridora ve koltukların üzerindeki bagaj bölmelerine doğrudan erişim sağlar, ancak yaslanmanın bir yolu yoktur ve koridorda hareket eden diğer yolcular tarafından sık sık çarpmalar beklemeniz gerekir.

Her durumda, pencere ve koridor koltukları arasında bulunan orta koltuklardan (üç veya dört sıralı uçaklarda) kaçınmalısınız. Her iki tarafta da kısıtlısınız ve ne yaslanabilirsiniz ne de koridora doğrudan erişimi kullanabilirsiniz. Özellikle geniş gövdeli uçaklarda (yani birden fazla koridoru olanlarda), bu uçaklarda en sevilmeyen klasik 3-4-3 koltuklarında koridorlar arasındaki orta blokta iki bitişik orta koltuk bile vardır.

Özel oturma

Uçağın acil çıkışlarındaki sıralar (sözde Çıkış satırları), çünkü burada normal koltuk sıralarına göre uçağın hızlı bir şekilde boşaltılması lehine daha fazla bacak mesafesi vardır. Havayolları da bunu fark etti ve genellikle acil çıkış sıraları için daha yüksek bir rezervasyon ücreti alıyor. Unutulmamalıdır ki, yasal güvenlik düzenlemeleri nedeniyle acil çıkış sırasında oturan yolcular için belirli şartlar bulunmaktadır. Herhangi bir şüphe durumunda, check-in sırasında sormalısınız. Ayrıca acil çıkış sıralarındaki kolçaklar genellikle hareketsizdir ve koltuğa arkaya yaslanma olasılığı sınırlıdır. Ayrıca, büyük uçaklarda (acil çıkış olarak "tam teşekküllü" kapılara sahip) çıkışın kaçış sürgüsü için olan konteynerin genellikle acil çıkış sıralarındaki pencere koltuklarındaki bacak boşluğunu bozduğu ve Acil çıkışların hemen yanında, Kanadın üstünde (daha küçük uçaklarda) koltuklar, özellikle uzun uçuşlarda, sınırlı ısı yalıtımı nedeniyle diğer yerlere göre önemli ölçüde daha soğuk olabilir.

Daha fazla bilgi

Pek çok havayolunun tam olarak rezerve edilmemiş uçuşlarda en son orta sıraları aldığını veya hiç almadığını bilmek önemlidir. Bir grup halinde birden fazla kişiyle seyahat ediyorsanız, bu nedenle yalnızca pencere ve koridor koltuklarında oturmak mantıklı olabilir. İki yolcunun, orta koltuk atanan üçüncü bir kişi tarafından ayrılma riski vardır, ancak birçok orta koltuk sahibi, yan yana oturmak için kesinlikle bir pencere veya koridor koltuğuna geçmeye isteklidir. Karşılığında, yüksek olasılıkla iki kişilik üçlü bir sıra elde edersiniz, bir pencere ve orta koltuk veya bir koridor ve orta koltuk rezervasyonu yaparken, kalan koridor veya pencere koltuğunun bir yabancı tarafından işgal edilmesi ihtimali vardır.

Ayrıca, Avrupa içi uçuşlarda bazı havayolları ile mümkün olduğunca uçağın önüne yakın koltuk rezervasyonu yaparak koltuk ve seyahat konforunuzu iyileştirebilirsiniz. Bir yandan, dışarı çıkmak için çok uzun süre beklemek zorunda değilsiniz ve diğer yandan, ilk sıralar (genellikle tek haneli numaralı koltuk sıraları) genellikle biraz daha yüksek koltuk aralığına sahiptir. İlk sıralar genellikle ilgili statüye sahip sık uçan yolcular için ayrılmıştır, ancak bir koltuk ayırtırsanız veya erken check-in yaparsanız genellikle bu tür sıraları güvence altına alabilirsiniz. Ayrıca kabindeki gürültü seviyesinin kanatların üstünde en düşük seviyede olduğunu belirtmekte fayda var, kanatların arkasında motorlardan gelen egzoz jetinin sesini net bir şekilde duyabiliyorsunuz (bu da uçağın dışından da duyulabiliyor).

(Çevrimiçi) check-in sırasında tatmin edici bir koltuk bulamadıysanız, uçağa binmeden birkaç dakika önce çevrimiçi check-in'i tekrar aramak bazen yararlı olabilir. Bu sırada (örneğin rezervasyon yaptıran yolcuların gelmemesi nedeniyle) orijinal olarak seçilen koltuktan daha iyi bir konumda ek koltukların mevcut olması nadir görülen bir durum değildir. Bu noktada, daha fazla yolcunun check-in yapması artık beklenmeyeceğinden, seçilen bir koltuğun yanındaki boş koltuğun uçuş sırasında gerçekten boş kalacağı gerçeğine büyük ölçüde güvenilebilir. Bu arada, bu durumda size yeni bir biniş kartı gönderilmesine gerek yoktur; Orijinal biniş kartıyla ("yanlış" koltukla) biniş kartı kontrolünden geçerseniz, yeni koltuk seçimini gösteren bir makbuz otomatik olarak yazdırılır.

Havaalanı transferi

Havaalanına giden yol ilk zorluktur. Çoğu havaalanı yüksek otopark ücreti aldığından, oraya ulaşmak için toplu taşıma araçlarını kullanmalısınız. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.